8/23/2015

Ist das Kunst oder kann das weg?

Nach den ersten Anfängen bei Paint & Pour habe ich mich letztes Wochenende an eigene Werke gemacht - zwei Zeichnungen mit Collagen-Elementen aus Zeitschriften.
Dieses Wochenende war geprägt von Arbeit - der ganze schöne sonnige Samstag ging für Management-Präsentation drauf :( - aber heute Abend habe ich mir etwas Zeit gegönnt, ein drittes Bild fertig zu stellen, diesmal allerdings ohne das Collagen-Element.
Ich hätte nie gedacht dass Zeichnen so viel Spass machen kann :)







8/16/2015

Frankenmuth - Deutsches Disneyland

Vor kurzem konnte ich es mir dann doch nicht nehmen lassen, Frankenmuth zu besuchen.
Was ist Frankenmuth? werdet ihr Euch nun fragen... Hört sich komisch an, nicht unbedingt amerikanisch. Und das ist es auch nicht, also ... naja... zum Teil. Aber genauer :
Jeder Amerikaner hier in der Gegend wird Dir als Deutschem empfehlen, nach Frankenmuth zu fahren - etwas über eine Stunde entfernt, Outlet Birch Run liegt in der Nähe & es ist eine deutsche Stadt... Jeder Deutsche hier in der Gegend wird lachen und Dir empfehlen, nicht hinzufahren - oder wenn, dann um sich über dieses 'Deutsche Disneyland' zu amüsieren.
Was ist nun mein Fazit? Es war gar nicht so schlimm wie befürchtet, aber lustig anzuschauen. Zumal 'deutsch' hier wohl eher mit 'bayerisch' gleichgestellt wird - ich konnte jedoch auch deutliche Einflüsse aus der Schweiz (Käse überall...) und Österreich (Wiener Pferdekutschen überall...) ausmachen. Interessant war auch die Betrachtung der Häuser von Nahem - da stellt sich das Fachwerkhaus dann schnell als US-Haus mit aufgeklebten dünnen Holzpaneelen als Fachwerk und aufgemalten Dachschindeln dar.
Aber ich möchte Euch natürlich meine Eindrücke nicht vorenthalten :
































Zu guter Letzt muss aber wohlwollend hinzugefügt werden, dass das Essen in dem Restaurant, in dem wir abends einkehrten (Prost), sehr lecker und sehr europäisch war - in Richtung Italien/Spanien.

8/08/2015

... Chicago is

Frisch ausgeruht ging es am nächsten Morgen nach einem kurzen Frühstück im nahen Café mit Cappuccino und Oatmeal mit Früchten erneut Richtung Wasser und zum Navy Pier. Da es noch recht früh morgens war, war der Navy Pier angenehm leer und ich konnte im Sonnenschein und mit einer leichten Brise etwas in der Sonne entspannen und die verschiedensten Schiffe beobachten. Kurz hatte ich überlegt, eine Schifffahrt incl Architektur-Info entlang der Riverside zu buchen, aber der Preis von über 50 USD hat mich dann doch abgeschreckt. Und die Riverwalks bin ich zu Fuss auch fast komplett abgelaufen... Stattdessen mehr Zeit zum Schmetterlinge beobachten, die in den vielen Blumenkästen nach Nahrung suchten.

























Das Gebäude mit der schönen Spiegelung im Wasser ist das John Hancock Building - mein nächster Anlaufpunkt. Also wieder Richtung Michigan Ave, dort nordwärts, vorbei am Watertower, einem der ältesten Gebäude von Chicago, dem ebenso älteren Gotteshaus fast daneben und zu besagtem Gebäude. Mir stand der Sinn nicht so nach Shopping, daher liess ich die diversen Geschäfte von H&M bis hin zu Luxusmarken links liegen. Nur das Tiffany's Schaufenster musste ich natürlich anschauen :). 












Glücklicherweise war es gerade Mittag und die Warteschlange zur Auffahrt auf das Gebäude nicht existent, sodass ich mir den teuren Spass gönnte, meine Fahrstuhlphobie herauszufordern und Chicago von einer anderen Perspektive aus zu betrachten.




















Die letzten Stunden verbrachte ich mit einem Bummel die Michigan Ave wieder Richtung Hotel, erneuter Abstecher Richtung Historic Town und Proviant für die Rückfahrt bei TraderJoe einkaufen. Ziemlich spät - Stau in Chicago und die Zeitumstellung - , aber mit tollen Eindrücken im Gepäck kam ich abends wieder in Northville an.