Nahe Schleswig an der Schlei gelegen, war Haithabu eine Wikingersiedlung, die sich zu einem bedeutenden Handelszentrum in Nordeuropa entwickelte und durch König Blauzahn protegiert sowie mit einem Wall zum Schutz vor feindlichen Angriffen ausgestattet wurde.
Um 770 n. Chr. gegründet, knapp 300 Jahre später durch ein Feuer zerstört, jedoch nicht wiederaufgebaut - dies erfolgte etwas weiter nördlich im Bereich des heutigen Schleswigs. Dadurch blieben die Reste der Besiedlung weitestgehend unangetastet und konnten im 20. Jahrhundert umfangreich ausgegraben oder mittels Bodenradar erforscht werden.
Durch die umfangreichen Funde wurde schnell klar: Haithabu war zur damaligen Zeit ein wichtiger Handelsknotenpunkt - besonders gut sichtbar am Hafen, der in mehreren Etappen stetig vergrößert wurde, um mehr Platz für Schiffe zu schaffen, aber auch weil die seichte Schlei an der Hafenmole durch die kontinuierliche Verhüllung immer mehr versandete.
In Laufweite vom Museum lässt sich das Leben in Haithabu nachspüren - dort wurde auf Basis der archäologischen Erkenntnisse ein Teil des Wikingerdorfs nachgebaut. In Holz- bzw. Lehmhütten unterschiedlicher Größe finden sich so Werkstätten wie ein Schuster oder Glasbläser aber auch Wohn- und Gemeinschaftshäuser, kleine Gärten - und am Steg liegen originalgetreue Nachbauten ehemaliger kleinerer Wikingerschiffe.
Haithabu war bekannt für seine Handwerker - neben Weberei und Schmuck-Ornamenten vor allem für die Glasperlen-Herstellung. Mehr als 11.000 bunte, verschieden geformte und teils sehr filigrane Glasperlen allein fanden sich in den Ausgrabungen rund um Haithabu - in den Werkstätten, aber vor allem auch den Gräbern.
In der Siedlung an der Schlei fanden nicht nur einfache Leute ihre letzte Ruhestätte - auch Gräber hochgestellter Krieger bis hin zum König wurden ausgegraben - diesem wurde zwei seiner engsten Gefolgsleute, seine Pferde, Waffen und Wagen mit ins Jenseits gegeben.



































Tolle Bilder und sehr informative Beschreibung. Alle Achtung!
AntwortenLöschen