11/14/2025

Oluf-Samson-Gang - Geschichte am Flensburger Hafen

Im Maritimen Museum in Flensburg (Blog hier) hatte ich bereits etwas zur Historie des Oluf-Samson-Ganges in Flensburg gelernt. Zeit also ihn vor Ort anzuschauen - er liegt nur einige Meter vom Museum und dem Flensburger Museums-Hafen entfernt. 

Der "Oluf" entstand nahe des Hafens Ende des 16. Jahrhunderts. Als Kaufmann kam Oluf Samson, unterstützt durch die Hochzeit mit einer Tochter aus wohlhabendem Hause, zu Immobilienbesitzt, durch deren Gebiet die kleine Gasse führte, die mittlerweile als Oluf-Samson-Gang bekannt ist. Entlang dieser Gasse erbaute der Kaufmann kleine Häuser, die er an sozialschwache Familien vermietete. Der Durchgang war öffentlich und wurde von vielen Flensburgern als Abkürzung zum Hafen genutzt. Nachdem er Kredite nicht mehr zurückzahlen konnte, musste der Kaufmann die Immobilien rund um den Gang verkaufen und starb Anfang des 17 Jahrhunderts verarmt in Flensburg.

Der Gang und seine kleinen Häuser blieben weiterhin vor allem von der Arbeiterschicht bewohnt - im 19. Jahrhundert vor allem von Schiffern und Handwerkern. Nach dem Ersten Weltkrieg begann sich die Prostitution im Oluf auszubreiten, bis Mitte des 20. Jahrhunderts die Gasse fast nur noch als "Vergnügungsmeile" bekannt war. 

In den 1970er Jahren dann begann der Wandel: die oftmals verfallenen kleinen Häuschen wurden aufwendig renoviert und an Privatpersonen verkauft - die Prostitution wanderte in andere Stadtteile ab. Mittlerweile ist der Oluf die schönste Altstadt-Gasse in Flensburg. Ganz in der Nähe entdeckte ich auch besonders niedliche Street Art mit Katzen aller Art. Nach einem kurzen Bummel am Hafen schloss ich den Tag mit einem herbstlichen Dinner - Ofenkürbis mit Gnocchi - ab.
















































2 Kommentare:

  1. Ich liebe diese Häuser und besonders die Türen. Einfach tolle Aufnahmen .

    AntwortenLöschen
  2. Danke! Es gab wirklich schöne Details zu entdecken.

    AntwortenLöschen

„Der Fortschritt lebt vom Austausch des Wissens.“
(Albert Einstein)